Logopädie
Willkommen in der Logopädischen Privatpraxis Michel
Dyslexietherapeutin nach BVL®

Was ist Logopädie?
Logopädie leitet sich vom griechischen “Logos” ab, was soviel bedeutet wie “das Wort”. Damit beschäftigt sich die Logopädie mit dem Kern menschlicher Kommunikation – dem Wort und der Sprache sowie ihren Herausforderungen und Störungen.
Logopädie zur Steigerung der Lebensqualität
Schon von Kindesbeinen an sind wir Menschen auf Kommunikation ausgerichtet. Wir brauchen den Austausch mit unserem Gegenüber. Die Kommunikation, die vom ersten Lebenstag an mit Blicken und Gesten funktioniert, wird im Kindes- und Jugendalter zunehmend komplexer. Durch die Logopädie soll eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit erreicht werden wie z.B. die Schulfähigkeit eines Kindes oder die Wiedererlangung der Berufsfähigkeit eines Erwachsenen. Es geht aber auch darum, (wieder) an den gewünschten Lebensbereichen teilnehmen zu können.
Logopädie – Diagnostik, Therapie und Prävention für jedes Alter
Die Logopädie ist Teil der medizinischen Grundversorgung. Sie beinhaltet die Diagnostik, Therapie und Prävention von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen von Menschen jeden Alters. Durch Beratung oder spezifische Übungen kann positiver Einfluss auf die individuellen Störungsbilder genommen werden. Bedingung hierfür ist, dass sie früh genug erkannt werden.
Logopädie – die Logopädische Privatpraxis Michel
Ich freue mich, Ihnen auf diesem Wege Informationen über die Praxis, Therapie und über Wissenswertes geben zu dürfen. Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie mich einfach.
Leistungsspektrum
Das Leistungsspektrum der Logopädie ist breit. Die Logopädische Privatpraxis Michel bietet Beratung, Diagnostik, Prävention und Behandlung der logopädischen Störungsbilder wie Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen in jedem Alter an.
Sie selbst, Ihr Kind oder Ihr Partner haben Schwierigkeiten mit der Sprache oder der Aussprache? Die Logopädie kennt viele Gründe für das, was wir oberflächlich Sprachstörung nennen. Deshalb steht vor jeder logopädischen Behandlung eine genaue Betrachtung der Symptome und ihrer Ausprägungen. In der Logopädie nennen wir das, wie auch in der Medizin: die Diagnostik. Die Diagnostik erfolgt auf der Grundlage wissenschaftlicher standardisierter Methoden und Verfahren. Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung sowie Ihren individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen erfolgt dann die Auswahl der spezifischen Behandlungsmethode und -form. Im Klartext: Wie schaffen wir es, dass Sie, Ihr Kind oder Ihr Partner seine Kommunikationsfähigkeit steigert und am gewünschten Lebensbereich wieder besser teilnehmen kann? Ein Stück begleite ich Sie auf diesem Weg.
Spezialisierungsgebiete
Das, was wir sagen, hat einen langen Weg hinter sich. Beeinträchtigungen beim Sprechen oder der Sprachverarbeitung können verschiedene Ursachen haben und unterschiedliche Komponenten des Sprachsystems betreffen.
In der Logopädie erfährt jedes Phänomen eine besondere Behandlung.
Egal ob Sprachentwicklungsstörung, auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung oder die Kommunikationsstörung auf der Grundlage einer neurologischen Erkrankung, ich möchte, dass Sie an Sprache gewinnen, ganz gleich, welche Schwierigkeiten wir dabei überwinden müssen.
Spezifische Sprachentwicklungsstörungen
- der Artikulation bzw. motorischen Musterbildung bei Lauten (z.B. erschwerte Verständlichkeit bei der Aussprache oder fehlerhafte Produktion von Lauten wie eine fehlerhafte s-Laut-Bildung / Sigmatismus / sogenanntes “Lispeln”)
- der Phonologie bzw. phonologischen Informationsverarbeitung (z.B. Lautvertauschungen und Auslassungen von Silben oder Lauten – in Altersabhängigkeit)
- des Wortschatzes (z.B. später Sprechbeginn, nicht altersentsprechender Wortschatz oder ein eingeschränktes Sprachverständnis)
- der Grammatik (z.B. Verwendung kurzer Satzstrukturen, Auslassen des Artikels oder veränderte Satzstellungen sowie textgrammatische Störungen – in Altersabhängigkeit)
Wortfindungsstörungen
- im Sinne eines erschwerten, verzögerten oder ungenauen Abrufs bereits bekannter Wörter.
- im Sinne von Beeinträchtigungen bei der Unterscheidung, Zuordnung und Verarbeitung gehörter Sprachlaute bzw. gehörter Informationen auf zentraler Ebene bei unauffälligem Hörvermögen sowie unauffälliger Intelligenz.
Verbale Entwicklungsdyspraxie
- teilweise auch als “kindliche Sprechapraxie” bezeichnet, die durch Schwierigkeiten bei der Planung und Ausführung von Sprechbewegungen gekennzeichnet ist. Kinder mit “VED” haben Probleme, die Bewegungen für das Sprechen richtig zu koordinieren, was zu einer undeutlichen und schwer verständlichen Aussprache führt.
Lese- und/oder Rechschreibstörungen
Mit diesem Link werden Sie automatisch auf die Seite meiner Lese- und Rechtschreibförderung weitergeleitet.
Myofunktionelle Störungen
- auch “orofaziale myofunktionelle Störung” genannt, im Sinne von Beeinträchtigungen der motorischen und/oder sensorischen Muskelfunktionen im Mund-Gesichtsbereich – ggf. in Kombination mit einer offenen Mundhaltung, einer abweichenden Zungenruhelage und/oder eines abweichenden Schluckmusters
auf der Grundlage neurologischer Erkrankungen
- Aphasien (z.B. nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma in Form von Sprach- und/oder Sprechstörungen, Beeinträchtigungen der Sprachproduktion, der Wortwahl und Wortfindung, des Satzbaus und der Grammatik, des Sprachverständnisses sowie Beeinträchtigungen der Lese- und Schreibfertigkeiten)
- Dysarthrien (Störungen in der Ausführung von Sprechbewegungen und/oder Koordination von Atmung, Stimme und Artikulation bei neurologischen Störungen)
Informationen
Heilmittelverordnung
Eine gesetzliche Voraussetzung für die logopädische Diagnostik oder Therapie ist eine Heilmittelverordnung: das sogenannte “Rezept”. Bei entsprechender medizinischer Notwendigkeit erfolgt die Ausstellung der Verordnung auf Grundlage der Heilmittelrichtlinien durch den untersuchenden bzw. betreuenden Arzt – in der Regel ist dies Ihr Hausarzt, HNO-Arzt, Kinderarzt, Neurologe, Pädaudiologe und ggf. Zahnarzt oder Kieferorthopäde.
Die Kosten werden üblicherweise von den privaten Krankenkassen übernommen. Entscheidend ist dabei Ihr individueller Versicherungsstatus. Generell erfolgt im Vorfeld der Behandlung eine Kosten- und Honorarvereinbarung. Die Rechnung über die entstandenen Kosten kann bei der privaten Krankenkasse zur Kostenübernahme eingereicht werden.
Selbstverständlich besteht bei gesetzlichem Krankenversicherungsstatus die Möglichkeit zur Diagnostik und Therapie auf Selbstzahlerbasis.
Die Gesamtdauer der logopädischen Untersuchung und Behandlung ist individuell und variiert von Patient zu Patient. Sie ist zum einen von der Art und Ausprägung der Symptomatik abhängig, aber auch von weiteren Faktoren wie Regelmäßigkeit der Termine, Mitarbeit, Kooperation, Motivation, häusliches Üben und der ärztlichen Verordnung über die Anzahl der Therapiesitzungen. Die Dauer einer logopädischen Sitzung umfasst in der Regel 45 min und erfolgt meistens als Einzelbehandlung.
Die Praxis ist stets bemüht, auf individuelle Terminwünsche einzugehen und dabei größtmögliche Flexibilität zu erreichen.
Um Unterbrechungen und Verlängerungen des Therapieverlaufs sowie Ausfälle zu vermeiden ist es wichtig, dass Sie Ihre Termine regelmäßig einhalten und nur in Ausnahmefällen absagen – z.B. bei Krankheit. Bitte sagen Sie spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin ab, damit Gelegenheit zur Umplanung gegeben ist. Absagen können nur persönlich oder telefonisch entgegen genommen werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass Absagen per E-Mail oder Fax nicht möglich sind.
Bei Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in der Lage sind, in die Praxis zu kommen, können nach ärztlicher Verordnung gerne Hausbesuche vereinbart werden.
Kontakt
Logopädische Privatpraxis Michel
Christine Michel, M. Sc.
Wiesecker Weg 22–24
35396 Gießen
Telefon: 0641 – 96988490
E-Mail: kontakt@michel-logopaedie.de
Sollten Sie mich nicht unmittelbar unter o.g. Telefonnummer erreichen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht und Ihre Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter. Ich rufe Sie dann schnellstmöglich zurück.
Anmeldungen nehme ich nur telefonisch oder persönlich entgegen.
Sollten Sie einmal einen vereinbarten Termin absagen müssen, rufen Sie mich bitte an oder geben Sie mir persönlich Bescheid. Bitte senden Sie in diesem Fall keine Mail.
Telefonkontakt
Schreiben Sie mir eine E-Mail:
Anfahrt / Wegbeschreibung